Interviewkultur 2025: Warum Personalgewinnung heute ehrliche Begegnung statt Prüfung ist

„Was sind Ihre Schwächen?“ – Diese Frage ist ein Relikt aus der Bewerbungs-Steinzeit.
Wer sie heute noch stellt, zeigt ungewollt: Hier hat sich wenig verändert. Doch genau das erwarten Talente nicht mehr – und können es sich leisten. Denn die Spielregeln im Recruiting haben sich verschoben. Die Interviewkultur steht 2025 exemplarisch für eine neue Ära: weniger Kontrolle, mehr Verbindung. Kandidat:innen wollen keine vorgespielten Rollen, sondern echte Gespräche auf Augenhöhe. Sie wollen verstehen, fühlen, prüfen – und sich zugleich zeigen dürfen. Nicht als perfekte Bewerber:in, sondern als Mensch mit Antrieb, Geschichte und Haltung.
Von der Prüfung zur Begegnung
Bewerbungsgespräche waren lange einseitig. Unternehmen stellten Fragen, Kandidat:innen antworteten. Immer mit dem Ziel, Schwächen aufzudecken, Stärken zu bestätigen, Passung nach Zahlen zu messen.
Dieses Format hat ausgedient. Heute lautet die zentrale Frage nicht mehr: „Was kann diese Person?“, sondern: „Wie denkt sie, wie fühlt sie, wie passt sie zu uns – und wir zu ihr?“
Ein Rollenwechsel, der alles verändert.
Bei LeySelect begleiten wir Unternehmen und Talente auf Augenhöhe – und gestalten Interviews als das, was sie sein sollten: Raum für Erkenntnis, Begegnung und gemeinsame Entscheidung.
Neue Erwartungen: Was Kandidat:innen heute wollen.
Die Anforderungen an Recruitinggespräche sind gestiegen – weil die Erwartungen der Kandidat:innen es auch sind. Ob Berufseinsteiger:in oder Führungskraft, Gen Z oder erfahrene Spezialist:innen: Sie alle wollen erleben, wie ein Unternehmen wirklich tickt.
Aktuelle Studien belegen:
- Laut dem LinkedIn Global Talent Trends Report 2025 wünschen sich Talente vor allem Transparenz über Kultur, Werte und Führung sowie Dialog auf Augenhöhe.
- Die StepStone-Studie „Recruiting Trends Q1 2025“ zeigt, dass 84 % der Recruiter:innen Schwierigkeiten haben, Kandidat:innen mit den erforderlichen Kompetenzen zu finden, was die Bedeutung einer positiven Candidate Experience unterstreicht.
Die gute Nachricht: Wer hier liefert, sticht positiv hervor. Die schlechte: Wer in alten Mustern festhängt, verliert – und zwar nicht selten die besten Leute.
Was wir bei LeySelect anders machen
Wir führen Interviews nicht nach Schema F.
Wir führen Gespräche – individuell, wertschätzend, klar.
Unsere Gesprächsführung basiert auf echtem Interesse und darauf, den Menschen hinter der Vita kennenzulernen. Kein Kreuzverhör, kein Fragenkatalog. Stattdessen: offene Impulse, aktives Zuhören, ehrliche Resonanz.
Was uns leitet, ist nicht die Frage nach „richtig oder falsch“, sondern: „Was treibt diesen Menschen an – und was hält ihn?“ Denn genau das entscheidet über nachhaltigen Erfolg in der Zusammenarbeit.
Die Kunst der Gesprächsführung: Zuhören statt bewerten
Ein gutes Interview beginnt nicht mit der ersten Frage – sondern mit der Haltung dahinter.
Wer wirklich zuhört, stellt bessere Fragen. Und wer sich öffnet, gibt anderen die Freiheit, sich zu zeigen.
Unsere Werkzeuge:
- Erfahrungsbasierte Einstiege wie: „Erzählen Sie mir von einem Moment, der Sie beruflich geprägt hat.“
- Individuelle Perspektiven wie: „Worauf sind Sie stolz, obwohl es nicht im Lebenslauf steht?“
- Gegenseitige Einblicke – auch wir erzählen, wie wir arbeiten und denken. Denn Vertrauen entsteht nicht einseitig.
Das Ergebnis? Mehr Tiefe. Mehr Authentizität. Und vor allem: bessere Entscheidungen – für beide Seiten.
Warum sich das lohnt – für alle Seiten
Wenn Gespräche auf Augenhöhe geführt werden, entstehen Bindung, Vertrauen und Klarheit.
Unternehmen erhalten nicht nur Informationen, sondern spüren echtes Potenzial.
Kandidat:innen wiederum fühlen sich gesehen – und entwickeln genau daraus ihre Bereitschaft, sich zu engagieren.
Unsere Erfahrung zeigt:
Je ehrlicher das Interview, desto höher die Qualität des Matches.
Nicht nur im Hinblick auf Kompetenzen – sondern auf Haltung, Energie und gemeinsame Ziele.
Fazit: Die Zukunft des Interviews beginnt jetzt
Interviewkultur ist kein „Soft Skill“ – sie ist unternehmenskritisch.
Denn in einer Zeit, in der Talente rar sind, wird das Wie des Gesprächs oft entscheidender als das Was. Wir glauben:
- Weniger Kontrolle. Mehr Kontakt.
- Weniger Bewertung. Mehr Begegnung.
- Weniger Show. Mehr Substanz.
Wer heute rekrutiert, gestaltet Beziehungen. Und wer Beziehungen ernst nimmt, muss zuhören lernen.
Lust auf eine neue Gesprächskultur?
Wenn Sie als Unternehmen neue Wege in der Personalgewinnung gehen wollen, sind wir bei LeySelect an Ihrer Seite.
Lassen Sie uns darüber sprechen, wie aus Fragen wieder echte Begegnungen werden.
Blog
- Führen in Zeiten der Weltkrisen – was geopolitische Unsicherheit für Unternehmen und Personalberatung bedeutet Juli 2, 2025
- Interviewkultur 2025: Warum Personalgewinnung heute ehrliche Begegnung statt Prüfung ist Juni 2, 2025
- Die gegenwärtige Wirtschaftsschwäche in Deutschland I Stillstand ist keine Option! Mai 5, 2025
- Unternehmenskultur statt Bonus – was überzeugt wechselwillige Talente wirklich? April 4, 2025
- Emotionale Dynamiken im Executive Search: Die richtige Balance im Vorstellungsgespräch März 7, 2025