Leistung lohnt sich (noch?) – Ein Zwischenruf aus dem Mittelstand

Die Frage, die niemand mehr stellt
Einsatzbereitschaft, Leistungsorientierung, Zielstrebigkeit – früher waren das keine Schlagwörter, sondern Selbstverständlichkeiten. Heute stehen sie unter Beobachtung. Während Deutschland sich seit über zwei Jahren in einer Phase wirtschaftlicher Stagnation mit rezessiven Phasen befindet, stellt sich die Frage: Ist das wirklich noch Krise – oder schon das neue Normal?
Generationenkonflikt oder Werteverschiebung?
Boomer, Gen X, Millennials, Gen Z – vier Generationen, vier Blickwinkel auf Leistung. Die Unterschiede sind da, keine Frage. Doch alle verbindet am Ende ein Wunsch: Bedeutsames zu tun. Nur der Weg dorthin ist heute ein anderer.
- Die einen sprechen von KPIs, die anderen von Purpose.
- Die einen brennen für Karriere, die anderen für Wirksamkeit.
- Und alle fragen sich:Wird Leistung überhaupt noch gesehen – und lohnt sie sich noch?
Kleinstunternehmen vs. Konzerne: Wer hält den Laden zusammen?
In vielen Konzernen werden gerade die nächsten Transformationskonferenzen geplant – inklusive Pausenbuffet und Kick-Off-Rede. Gleichzeitig stemmen kleine Unternehmen und Mittelständler mit echtem Unternehmergeist die Realität:
- Von Kurzarbeit, über Auftragsflaute, bis zur Personalnot.
- Ohne PR-Budget. Ohne Politikbesuch. Ohne Applaus.
- Aber mit echtem„Füreinander-Einstehen“-Spirit.
- Und der Frage:Wie lange noch?
Sommerpause in Berlin – Stillstand im Maschinenraum
Während die Wirtschaft um jeden Auftrag kämpft, gehen politische Entscheider nach wenigen Monaten Regierungszeit in die Sommerpause. Da fragt man sich: Wer gibt hier eigentlich den Takt vor?
- Wo die einen Urlaub machen, müssen andere Existenzen retten.
- Wo in Talkshows über Transformation gesprochen wird, ringen Unternehmer um Liquidität.
- Wo Schlagzeilen für Aufmerksamkeit sorgen, sorgen sich Arbeitnehmer um ihre Zukunft.
Was fehlt? Vorbildfunktion. Und das Bewusstsein dafür, dass Führung eben auch bedeutet, da zu sein, wenn’s eng wird.
Panikmache oder verschlafene Transformation?
Die Diskussion ist alt – und doch aktueller denn je. Haben wir den Wandel verschlafen? Oder kapitulieren wir vor der Veränderung?
Fakt ist: Die deutsche Wirtschaft stagniert. Seit über zwei Jahren. Es geht nicht bergab – aber auch nicht voran. Und das ist mindestens genauso gefährlich.
- Zu wenig Dynamik.
- Zu viel Regulierung.
- Und zu wenig Orientierung von oben.
Ein Appell: Leistung ist keine Zumutung, sondern Teil der Lösung
Was der Mittelstand jetzt braucht, ist kein Schulterklopfen. Sondern Verlässlichkeit. Motivation. Und ein gesellschaftliches Klima, das nicht müde belächelt, wer anpackt, statt abzuwarten.
Denn wer in diesen Zeiten seine Ziele nicht aus den Augen verliert – trotz Krise, trotz Rückschlägen, trotz politischem Schattenboxen – verdient nicht nur Respekt, sondern Rückenwind.
Fazit: Zeit für ein Comeback der Leistungsbereitschaft
Leistung ist kein Konzept von gestern. Sie ist die Währung von morgen. Aber nur, wenn wir ihr wieder den Stellenwert geben, den sie verdient.
Das bedeutet:
- Vorbilder in der Politik.
- Klartext in der Wirtschaft.
- Und Zusammenhalt in der Gesellschaft.
Denn eins ist sicher: Ohne Einsatzbereitschaft geht’s nicht. Nicht im Team, nicht im Betrieb – und schon gar nicht in einem Land, das nicht den Anschluss verlieren will.
Blog
- Spritz fürs Hirn – Wie gesunde Arbeit zur Zukunftskompetenz wird. Der neue Podcast von LeySelect über mentale Gesundheit, Führung und Menschlichkeit in modernen Unternehmen Oktober 13, 2025
- 5 Jahre LeySelect GmbH – Ein Jubiläum mit Zukunftsblick September 19, 2025
- Leistung lohnt sich (noch?) – Ein Zwischenruf aus dem Mittelstand August 1, 2025
- Führen in Zeiten der Weltkrisen – was geopolitische Unsicherheit für Unternehmen und Personalberatung bedeutet Juli 2, 2025
- Interviewkultur 2025: Warum Personalgewinnung heute ehrliche Begegnung statt Prüfung ist Juni 2, 2025